Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Abdichten von Gewindeverbindungen

Abdichten von Gewindeverbindungen

Lieferzeit: ca. 1-3 Werktage

Versand: durch DHL

Menge
Normaler Preis €1,19 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €1,19 EUR
Grundpreis €0,10/m
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Gewinde richtig abdichten – die 3 besten Methoden im Überblick

Das Abdichten von Gewinden ist ein entscheidender Schritt, um Rohrverbindungen dauerhaft dicht und sicher zu machen. Auch wenn eine feste Verbindung zwischen Innen- und Außengewinde entsteht, verhindert diese allein keine vollständige Abdichtung gegen drückendes Wasser. Ohne geeignete Gewindeabdichtung können Undichtigkeiten auftreten – mit der Folge von Wasserschäden oder Störungen in der Anlage.

In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, warum Gewinde abgedichtet werden müssen, welche 3 gängigen Methoden sich in der Praxis bewährt haben und wie Sie diese fachgerecht anwenden.


Warum ist die Gewindeabdichtung so wichtig?

Beim Verschrauben von Gewinden entsteht zwar eine stabile Verbindung, diese ist jedoch nicht automatisch wasserdicht. Erst durch den Einsatz eines geeigneten Dichtmittels – wie Teflonband, Gewindedichtfaden oder Hanf – wird das Gewinde zuverlässig gegen Flüssigkeiten abgedichtet.

Eine ordnungsgemäße Abdichtung verhindert:

  • das Austreten von Wasser oder Gas
  • Korrosionsschäden an den Gewinden
  • Folgeschäden an Leitungen und Bauteilen

Vor jeder Abdichtung gilt: Das Gewinde muss sauber, trocken und frei von Rost oder Schmutz sein.


Die 3 bewährten Methoden zur Gewindeabdichtung

1. Abdichten mit Teflonband (PTFE-Band)

Teflonband – auch PTFE-Gewindedichtband genannt – wird direkt auf das Außengewinde gewickelt und ist vor allem für Kunststofffittinge geeignet.

Vorteile:

  • einfache & schnelle Anwendung
  • hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien
  • temperatur- und druckfest
  • ideal für Kunststoff-Gewinde

Wichtig: Das Rohr darf beim Verschrauben nur in Einschraubrichtung bewegt werden. Andernfalls kann sich das Band lösen.

Anleitung:

  • bei Rechtsgewinden das Band rechts herum, bei Linksgewinden links herum wickeln
  • Gewinde straff umwickeln, ca. 2–3 Lagen mit 50 % Überlappung
  • Ende abreißen, andrücken und verschrauben

2. Abdichten mit Gewindedichtfaden

Ein moderner Klassiker ist der Gewindedichtfaden (z. B. Loctite). Er eignet sich für Metall- und Kunststoffgewinde und überzeugt durch seine einfache Handhabung.

Vorteile:

  • flexibel einsetzbar
  • chemisch & thermisch beständig
  • leichtes Wickeln & sauberes Arbeiten

Anleitung:

  • Gewinde leicht anrauen (z. B. mit Sägeblatt) und reinigen
  • Dichtfaden kreuz und quer um das Gewinde wickeln
  • Faden mit integrierter Schneidvorrichtung trennen
  • Verschrauben – fertig

3. Abdichten mit Hanf und Dichtungspaste

Für größere Gewinde ab 1 Zoll ist Hanf mit Dichtungspaste (z. B. Fermitpaste) die erste Wahl. Hanf hält auch hohen Temperaturen stand und ist besonders langlebig.

Vorteile:

  • sehr hohe Temperaturbeständigkeit
  • robust & dauerhaft dicht
  • bewährte Methode im Sanitär- und Heizungsbau

Anleitung:

  • Gewinde mit Sägeblatt anrauen und reinigen
  • Hanffasern quer anlegen, dann im Uhrzeigersinn ins Gewinde einwickeln
  • überstehende Fasern einarbeiten
  • mit Dichtungspaste bestreichen und verschrauben

Häufige Fragen zur Gewindeabdichtung

Was ist besser: Hanf oder Teflonband?

  • Hanf: robust, langlebig, ideal für große Gewinde und hohe Temperaturen
  • Teflonband: schnell, einfach, ideal für Kunststofffittinge

Die Wahl hängt vom Einsatzbereich ab.

Kann man Gewinde mit Silikon abdichten?
Nein. Silikon ist für Gewinde ungeeignet, da es nicht die nötige Festigkeit und Haftung bietet.

Wie viele Lagen Gewindedichtband sind nötig?
Je nach Gewindegröße und Bandstärke sind 2–3 Lagen empfehlenswert.

In welche Richtung wird das Dichtmittel gewickelt?
Immer im Uhrzeigersinn bei Rechtsgewinden – so löst sich das Material beim Einschrauben nicht ab.


Fazit

Ob Teflonband, Gewindedichtfaden oder Hanf mit Dichtungspaste – jede Methode hat ihre Vorteile und eignet sich für bestimmte Anwendungen.

  • Für kleine Kunststofffittinge: Teflonband
  • Für vielseitige Metall- & Kunststoffverbindungen: Gewindedichtfaden
  • Für große Gewinde und hohe Belastungen: Hanf

Technische Datenblätter & Sicherheitsdatenblätter:

Technisches Datenblatt Hanf

Sicherheitsdatenblatt Hanf

Technisches Datenblatt Teflonband

Sicherheitsdatenblatt Teflonband

Technisches Datenblatt PTFE-Gewindedichtfaden

Sicherheitsdatenblatt PTFE-Gewindedichtfaden

Technisches Datenblatt Neo- Fermit Universal

Sicherheitsdatenblatt Neo-Fermit Universal

 

Information zum Hersteller:

Fermit GmbH
Zur Heide 4
53560 Vettelschoß
+49 26 45 - 22 07
https://www.fermit.de/de/startseite

info@fermit.de


Vollständige Details anzeigen